Skip to content

Degressive Abschreibung bei Gebäuden: Eine effektive Methode zur Steueroptimierung

Degressive Abschreibung bei Gebäuden

Loading

Die Abschreibung von Gebäuden ist ein wichtiger Bestandteil der steuerlichen Planung für Unternehmen und Immobilienbesitzer. Sie ermöglicht es, den Wertverlust von Gebäuden über ihre Nutzungsdauer hinweg steuerlich geltend zu machen und somit die Steuerlast zu reduzieren. Neben der linearen Abschreibung gibt es auch die Möglichkeit der degressiven Abschreibung, die besonders in den ersten Jahren nach der Anschaffung oder Herstellung von Gebäuden zu einer höheren Abschreibung und damit zu einer stärkeren Steuerersparnis führen kann.

Degressive Abschreibung im Überblick

Die degressive Abschreibung ist eine Methode, bei der in den ersten Jahren nach der Anschaffung oder Herstellung eines Wirtschaftsguts höhere Abschreibungsbeträge angesetzt werden als in späteren Jahren. Dadurch wird der steuerliche Gewinn stärker gemindert und die Steuerlast des Unternehmens reduziert.

Im Gegensatz zur linearen Abschreibung, bei der über die gesamte Nutzungsdauer hinweg gleich hohe Abschreibungsbeträge angesetzt werden, werden bei der degressiven Abschreibung die Abschreibungsbeträge jedes Jahr um einen konstanten Prozentsatz vom Restbuchwert des Wirtschaftsguts berechnet.

Voraussetzungen für die degressive Abschreibung

Damit ein Gebäude degressiv abgeschrieben werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese betreffen sowohl das Gebäude selbst als auch die Art seiner Nutzung.

  • Art des Gebäudes: Das Gebäude muss dem Unternehmen zur Nutzung im Rahmen des betrieblichen Bereichs dienen. Typische Beispiele hierfür sind Bürogebäude, Lagerhallen, Produktionsstätten oder Verkaufsräume.
  • Das Gebäude muss im Inland gelegen sein und somit den deutschen Steuergesetzen unterliegen.
  • Nutzung des Gebäudes: Das Gebäude muss ausschließlich betrieblich genutzt werden. Eine gemischte Nutzung, bei der das Gebäude sowohl betrieblich als auch privat genutzt wird, ist nicht zulässig. Wohngebäude, die vermietet werden, können nicht degressiv abgeschrieben werden. Für sie gilt die lineare Abschreibung.
  • Gebäude, die zu mehr als 10 Prozent für betriebsfremde Zwecke genutzt werden, können ebenfalls nicht degressiv abgeschrieben werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Vermietung an Dritte oder um private Nutzung durch den Unternehmer.
  • Gesetzliche Grundlagen: Die degressive Abschreibung ist im deutschen Einkommensteuergesetz (EStG) geregelt. Gemäß § 7 Abs. 2 EStG kann ein Gebäude degressiv abgeschrieben werden, wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Die Höhe des Degressionsprozentsatzes beträgt derzeit 2,5 Prozent. Dies bedeutet, dass der Abschreibungsbetrag jedes Jahr um 2,5 Prozent vom Restbuchwert des Gebäudes berechnet wird.
  • Anwendungsbereiche: Die degressive Abschreibung eignet sich besonders für Unternehmen, die in den ersten Jahren nach der Anschaffung oder Herstellung eines Gebäudes eine hohe steuerliche Entlastung wünschen. Sie ermöglicht es, in den ersten Jahren höhere Abschreibungsbeträge geltend zu machen und damit die Steuerlast des Unternehmens zu reduzieren.

Allerdings ist die degressive Abschreibung auch mit gewissen Einschränkungen verbunden. So ist sie auf eine bestimmte Nutzungsdauer begrenzt und führt in den späteren Jahren zu niedrigeren Abschreibungsbeträgen als die lineare Abschreibung. Dennoch kann sie gerade in den ersten Jahren nach der Anschaffung oder Herstellung eines Gebäudes eine sinnvolle Alternative zur linearen Abschreibung darstellen.

Steuerliche Auswirkungen

Die degressive Abschreibung hat erhebliche steuerliche Auswirkungen für Unternehmen, die Gebäude anschaffen oder herstellen. Im Vergleich zur linearen Abschreibung führt die degressive Abschreibung in den ersten Jahren zu höheren Abschreibungsbeträgen und damit zu einer stärkeren Minderung des steuerlichen Gewinns. Dies hat sowohl kurzfristig als auch langfristig erhebliche Auswirkungen auf die Steuerlast des Unternehmens.

Reduzierung der Steuerlast

Die degressive Abschreibung führt in den ersten Jahren nach der Anschaffung oder Herstellung eines Gebäudes zu höheren Abschreibungsbeträgen und damit zu einer stärkeren Minderung des steuerlichen Gewinns. Dadurch wird die Steuerlast des Unternehmens erheblich reduziert.

Liquiditätseffekte

Die degressive Abschreibung hat auch erhebliche Liquiditätseffekte für Unternehmen. Durch die höheren Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren nach der Anschaffung oder Herstellung eines Gebäudes verbessert sich die Liquidität des Unternehmens, da weniger Steuern gezahlt werden müssen.

Dies hat verschiedene positive Auswirkungen auf die Liquidität des Unternehmens:

  • Verbesserung der Finanzplanung: Durch die geringere Steuerlast in den ersten Jahren nach der Anschaffung oder Herstellung eines Gebäudes verbessert sich die Finanzplanung des Unternehmens, da weniger Mittel für Steuerzahlungen zurückgelegt werden müssen.
  • Erhöhte Investitionsmöglichkeiten: Die verbesserte Liquidität des Unternehmens ermöglicht es, mehr Mittel für Investitionen in das Unternehmen zu verwenden und damit das Wachstum und die Entwicklung des Unternehmens zu fördern.
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Durch die verbesserte Liquidität kann das Unternehmen schneller auf veränderte Marktbedingungen reagieren und seine Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Die degressive Abschreibung führt somit zu erheblichen Liquiditätseffekten für Unternehmen, die Gebäude anschaffen oder herstellen. Durch die höheren Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren nach der Anschaffung oder Herstellung eines Gebäudes verbessert sich die Liquidität des Unternehmens erheblich, was positive Auswirkungen auf die Finanzplanung, die Investitionsmöglichkeiten und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens hat.

Vergleich mit anderen Abschreibungsmethoden

Die Wahl der Abschreibungsmethode hat erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Belastung eines Unternehmens. Neben der degressiven Abschreibung gibt es auch die Möglichkeit der linearen Abschreibung. Im folgenden Abschnitt werden wir die beiden Methoden miteinander vergleichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufzeigen.

Vor- und Nachteile der degressiven Abschreibung

Zu den Vorteilen zählen:

  • Höhere Steuerersparnis in den ersten Jahren: Die degressive Abschreibung führt in den ersten Jahren nach der Anschaffung oder Herstellung eines Gebäudes zu höheren Abschreibungsbeträgen und damit zu einer stärkeren Minderung des steuerlichen Gewinns.
  • Schnellere steuerliche Entlastung: Da in den ersten Jahren höhere Abschreibungsbeträge angesetzt werden, kann das Unternehmen bereits frühzeitig von einer Steuerersparnis profitieren und diese für Investitionen oder andere Zwecke nutzen.
  • Liquiditätseffekte: Die höheren Abschreibungsbeträge führen zu einer stärkeren Reduzierung des steuerlichen Gewinns und damit zu einer Verbesserung der Liquidität des Unternehmens.

Als Nachteile sind zu nennen:

  • Niedrigere Abschreibungsbeträge in späteren Jahren: Die degressive Abschreibung führt in den späteren Jahren zu niedrigeren Abschreibungsbeträgen und damit zu einer geringeren steuerlichen Entlastung als die lineare Abschreibung.
  • Begrenzte Nutzungsdauer: Die degressive Abschreibung ist auf eine bestimmte Nutzungsdauer begrenzt, während die lineare Abschreibung über die gesamte Nutzungsdauer hinweg gleichmäßig hohe Abschreibungsbeträge ermöglicht.

Einsatzgebiete und Empfehlungen

Die degressive Abschreibung eignet sich besonders für Unternehmen, die in den ersten Jahren nach der Anschaffung oder Herstellung eines Gebäudes eine hohe steuerliche Entlastung wünschen. Sie ist besonders dann empfehlenswert, wenn das Unternehmen in den ersten Jahren hohe Gewinne erzielt und die Steuerlast reduzieren möchte.

Die lineare Abschreibung hingegen eignet sich besser für Unternehmen, die über die gesamte Nutzungsdauer hinweg eine gleichmäßige steuerliche Belastung wünschen. Sie ist besonders dann empfehlenswert, wenn das Unternehmen über einen längeren Zeitraum stabile Gewinne erzielt und eine gleichmäßige steuerliche Planung bevorzugt.

Die Wahl der Abschreibungsmethode hängt von den individuellen Gegebenheiten und Zielen des Unternehmens ab. Es empfiehlt sich daher, die steuerlichen Auswirkungen und Liquiditätseffekte der verschiedenen Abschreibungsmethoden sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls einen Steuerberater zu Rate zu ziehen, um die optimale Lösung für das Unternehmen zu finden.

Fazit

Die degressive Abschreibung bietet Unternehmen eine effektive Möglichkeit zur Steueroptimierung. Durch die höheren Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren nach der Anschaffung oder Herstellung eines Gebäudes kann die Steuerlast des Unternehmens reduziert und die Liquidität verbessert werden.

Allerdings ist die degressive Abschreibung auch mit gewissen Nachteilen verbunden, insbesondere in den späteren Jahren, wenn die Abschreibungsbeträge niedriger ausfallen als bei der linearen Abschreibung. Dennoch kann die degressive Abschreibung gerade in den ersten Jahren nach der Anschaffung oder Herstellung eines Gebäudes eine sinnvolle Alternative zur linearen Abschreibung darstellen.

Ausblick

Die degressive Abschreibung ist eine bewährte Methode zur Steueroptimierung, die auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird. Allerdings ist es wichtig, die steuerlichen Rahmenbedingungen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um von möglichen Änderungen zu profitieren und die Steuerlast weiter zu optimieren.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Schauen Sie sich also auch diese Kategorie an.

Das könnte sie auch interessieren!